Weihnachten überall: Glühwein, Lebkuchen und Weihnachtsmann
Kann das wirklich sein?
Mein Kalender sagt was anderes. Und deiner?
ABER: Als ich gestern durch die Stadt lief und einfach nur einkaufen wollte, sprang mir Weihnachten schon an jeder Ecke entgegen.
Hier die Schokoladenweihnachtsmänner, dort die glitzernden Geschenkverpackungen und an der nächsten Ecke dufteten die Lebkuchen.
Für einen Moment dachte ich wirklich, ich hätte mindestens zwei Monate verschlafen.
Dann kam ich ins Nachdenken.
Schon wieder dieser Stress. Schon wieder Erwartungen, Perfektionismus & Co.
Alles Dinge, die Eltern und Familien das Leben so viel schwerer machen. Das erlebe ich so oft in meiner täglichen Arbeit.
Manches ist halt, wie es ist.
Lamentieren und Jammern hilft aber nicht.
Deshalb habe ich mich hingesetzt und schreibe diesen Blog – schon jetzt – damit du in diesem Jahr gar nicht erst in die Dezemberstress-Falle tappst.
Damit du die Weihnachtszeit so gestalten kannst, wie sie für dich wirklich passt.
Und wenn die Verkaufsindustrie schon im Oktober in Weihnachtsstimmung ist – dann nutze ich das dieses Jahr einfach für etwas Sinnvolles: deinen frühen Einstieg in eine entspannte Adventszeit.
Inhaltsangabe
Erwartungen klären – wichtigste und schwierigste Challenge
Kommt dir das bekannt vor? Davon hast du schon gehört?
Dann hast du wahrscheinlich bereits mein Buch „Urlaub mit Kindern“ gelesen.
Auch dort geht es darum, Erwartungen zu hinterfragen – die eigenen und die der anderen.
Hier aber natürlich mit dem Ziel, einen entspannten Urlaub gemeinsam zu genießen.
Für die Weihnachtszeit gilt das aber mindestens genauso.
Denn genau hier beginnt Entlastung.
Wenn du weißt, was dir wichtig ist und was du loslassen kannst, wird Weihnachten automatisch ruhiger und echter.
Klar, braucht es dann noch einen Menge Mut, das auch umzusetzen.
Denn grad an Weihnachten sind Traditionen in Familien unglaublich wichtig. Alles muss so sein, wie es immer schon war.
Wirklich?
Nimm dir ein paar Minuten Zeit und überlege aufrichtig:
- Welche Traditionen möchte ICH wirklich pflegen?
- Welche Abläufe und Erwartung engen MICH ein?
- Was darf sich verändern?
- Was wünsche ICH mir für die Adventszeit?
- Wie viel Trubel tut MIR gut und wo ist es einfach zu viel?
- Was braucht mein Kind in dieser aufregenden Zeit?
Es ist hilfreich, mit der Familie einen „Wunschzettel für die Adventszeit“ zu schreiben. Nicht mit materiellen Dingen, sondern mit Erlebnissen und Gefühlen.
- Was wünscht sich dein Kind?
- Was wünscht sich dein Partner oder deine Partnerin?
- Und was wünschst du dir selbst?
Solche Gespräche schaffen Klarheit – und Nähe.
Der Adventskalender – Liebevolle Geste oder Stressfalle?
Vor allem Mamas lieben es, den Adventskalender selbst zu gestalten.
Das kenne ich gut – ich habe das viele Jahre genauso gemacht.
Es gab mir das schöne Gefühl, etwas ganz Persönliches für meine Kinder zu schaffen.
Aber: 48 Päckchen (für meine zwei Kinder) fanden jedes Jahr wieder ihren Weg in unser Schlafzimmer (alles musste ja geheim bleiben) und in so manche lange Abendstunden mit Geschenkpapier, Schleifchen und Tesa.
Und irgendwann in einer dieser endlos scheinenden Nächten, stellte ich mir die Frage: Braucht es das wirklich?
Ich könnte ja auch einfach einen fertigen Kalender kaufen. Aber das passte einfach nicht zu mir.
Ich fand dann für mich einen guten Kompromiss:
Ich habe hübsche Jutesäckchen gekauft, die jedes Jahr wiederverwendet werden konnten. Der Gestaltung des Kalenders tat das keinen Abbruch.
So blieb der Kalender persönlich, aber der Aufwand war deutlich geringer.
Geh in dich und trau dich, dir Entlastung zu erlauben
- Wie selbst gemacht muss der Kalender wirklich sein, damit es „deiner“ bleibt?
- Kannst du dir die Arbeit erleichtern – und trotzdem Freude schenken?
- Gibt es nachhaltige, wiederverwendbare Lösungen, die dir gefallen?
Du fragst dich, woher eigentlich der Brauch eines Adventskalenders kommt?
Dann kannst du hier mehr dazu erfahren.
Und was kommt hinein?
Auch diese Fage kostete mich oft sehr viel Zeit – und Geld.
24 kleine Dinge pro Kind, oft zu je 4 € oder mehr … da kommt schnell einiges zusammen.
Aber machen diese Dinge wirklich Freude?
Oder verschwinden sie, wie bei uns, nach kurzem Lächeln in einer der vielen Spielzeugkisten auf Nimmerwiedersehen?
Ich war irgendwann richtig unzufrieden. Selten war etwas dabei, das meine Jungs wirklich begeistert hat – von Süßigkeiten mal abgesehen (die fand ich halt wieder doof.)
So viel Aufwand, so wenig bleibende Freude.
Dann kam mir eine Idee:
Ich suchte ein schönes Familienspiel mit vielen Teilen und teilte es auf 48 Päckchen auf. Am Weihnachtstag gab es dann die Verpackung und das Spielbrett.
Meine Kinder wussten oft bis zum letzten Tag nicht, welches Spiel daraus werden würde.
Die Spannung und Vorfreude begleitete uns durch den ganzen Dezember.
Einfach, nachhaltig und voller Vorfreude.
So haben wir das viele Jahre gemacht – und es war jedes Mal ein Highlight.
Und wenn du magst, lade dir meine Spielideen-Liste als PDF herunter. Dort findest du ein paar Vorschläge für Gesellschaftsspiele, die sich wunderbar für einen „Adventskalender mit Sinn“ eignen.
JA, jetzt schon:
Mein Dezember-Tipp für dich
- Mach es dir leicht.
- Schaff dir Rituale, die Freude bringen.
- Nimm DICH wichtig
So startest du mit Leichtigkeit und Freude in die schönste Zeit des Jahres.
Denn Weihnachten darf echt, entspannt und unperfekt sein – und DU auch.
Zeit für dich
Zwischen Nikolausstiefeln, Wichtelaktionen und Weihnachtsfeiern bleibt oft eines auf der Strecke: du selbst.
Doch gerade deine Stimmung prägt das Erleben deiner Kinder.
Wenn du gelassen bist, spüren sie Sicherheit.
Wenn du dir erlaubst, unperfekt zu sein, lernen sie, dass es nicht um Leistung geht, sondern um Liebe und Miteinander.
Darum:
Mach dir selbst kleine Geschenke:
Ein Spaziergang im Wald, eine Tasse Tee in Ruhe, ein Abend ohne To-do-Liste.
Das sind die Momente, in denen du wieder Kraft tankst – und dein inneres Licht leuchtet.
Beginne ruhig jetzt schon damit. Wenn der Anfang gemacht ist, fällt es dir viel leichter, auch in stürmischen Zeiten dabei zu bleiben.
Mein Beitrag für eine entspannte Adventszeit
Tauschaktion: Dezemberstress gegen Adventsgenuss
In diesem Jahr begleite ich dich aktiv durch diese aufregende und hektische Zeit,
Ich weiß, wie leicht es passiert, sich in Müssen und Sollen zu verlieren – und wie schwer es ist, den Strudel rechtzeitig zu verlassen.
Darum bereite ich grade etwas Besonderes für dich vor:
Mein Online-Adventskalender Familienzeit im Advent
24 Minibits für Eltern & Kind – zum Durchatmen, Lächeln und Miteinandersein
Jeden Tag ein neuer Impuls für dich, innezuhalten, durchzuatmen und dich neu auszurichten. Ich nenne sie meine „24 Minibits“ – kleine, feine Gedankenstücke, die leicht umsetzbar sind und tief wirken können.
In diesem Adventskalender findest du:
✨ Pädagogische Mini-Hacks, mit denen du dein Kind gerade in stressigen Momenten besser verstehen und begleiten kannst.
💭 Nachdenkliches – kleine Texte, die dich einladen, gut für dich zu sorgen.
❄️ Herzenswärme für dein Kind – mit einer wunderschönen Wintergeschichte, die euch 24 Tage durch den Advent begleitet.
Jeder Tag ist eine kleine Einladung, wieder das Wesentliche zu spüren: Nähe, Freude, Verbindung.
Warum du unbedingt dabei sein solltest
Weil du es verdienst, dass diese Zeit nicht im Chaos versinkt.
Weil dein Kind dich lieber fröhlich und gelassen erlebt als perfekt organisiert.
Und weil Weihnachten nicht im Außen entsteht, sondern im Herzen.
Besonders in der dunklen Jahreszeit ist der Familienalltag nicht leicht zu wuppen.
Deshalb möchte ich dir mit Familienzeit im Advent jeden Tag einen kleinen Anker schenken.
Ein Moment, der dich erinnert: Ich kann entscheiden, wie wir diese Zeit erleben.
Dein Dezember darf leicht sein – plane schon jetzt
Mach es dir gemütlich.
Lass dich überraschen.
Und erlebe, dass schon wenige Minuten am Tag den Unterschied machen können.
Du bist schon gespannt auf die Familienzeit im Advent ?
Prima – dann melde dich am besten gleich an:
Familienzeit im Advent
Dieses Jahr darf dein Dezember ganz anders werden:
Leicht. liebevoll. lebendig.
Ich freue mich darauf, dich durch diese besondere Zeit zu begleiten.
Persönliche Unterstützung gesucht?
Vereinbare hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir und wir schauen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.